Online-Fortbildungen - rayaldee
Quellen
Fakten zu sHPT:
1. Fachinformation Rayaldee® 2020.
2. Cunningham J et al. Clin J Am Soc Nephrol. 2011;6:913–21.
3. Levin A et al. Kidney Int. 2007;71:31–8.
4. Rodriguez M et al. Am J Renal Physiol. 2005;288:F253–64.
5. Friedl C et al. Int J Nephrol Renovascular Dis. 2017;10:109–22.
6. Wu W et al. Exp Dermatol. 2018;27:1201–09.
7. Sprague SM et al. Exp Rev Endocrinol Metab. 2017;12(5):289–301.
8. Tomasello S. Diabetes Spectr. 2008;21:19–25.
9. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO), Arbeitsgruppe. Kidney Int Suppl., 2017; 7:1–59.
10. Qi Q et al. Am J Kidney Dis. 1995;26(4):622–31.
11. Torres A et al. Kidney Int. 1995;47:1434–42.
12. Yadla M et al. Saudi J Kidney Dis Transpl. 2016;27:1285–6.
13. Geng G et al. Osteoporos Int. 2019;30:2019–25.
14. Lishmanov A et al. Int Urol Nephrol. 2012;44:541–7.
15. Schumock G et al. Curr Med Res Opin. 2008;24:3037–48.
16. Locatelli F et al. Nephrol Dial Transplant. 2002;17:723–31.
17. Castro RH et al. Poster C-1002 presented at: European Congress of Radiology (ECR) 2011; 2011 March 3–7; Vienna, Austria.
18. De Boer IH et al. JASN. 2002;13(11):2762–9.
19. Lau WL et al. Clin J Am Soc Nephrol. 2018;13(6):952–61.
20. Li X et al. Nephrology. 2015;20:706–14.
21. Westerberg PA et al. Nephrol Dial Transplant. 2018;33(3):466–71.
22. Coyne DW et al. Clin J Am Soc Nephrol. 2014;9:1620–6.
23. Hill, NR. et al., PLoS One., 2016;11(7):e0158765.
24. KDIGO CKD-MBD Work Group. Kidney Int Suppl. 2009; (113): S1-130.
25. Agarwal R and Georgianos PI. Nephrol Dial Transplant 2016;31:706–13.
26. Agarwal R and Georgianos GI. Nephrol Dial Transplant. 2021; 36(3):566-67.
27. Bover J et al. CKJ, 2021;, sfab035, https://doi.org/10.1093/ckj/sfab035.
28. Thadani R et al. JAMA 2012;307:674–84.
29. Wang A et al. JASN 2014;25:175–85.
Was ist Rayaldee®:
1. Fachinformation Rayaldee 2020.
2. Sprague SM et al. Am J Nephrol. 2016;44:316–25.
3. Sprague SM et al. Exp Rev Endocrinol Metab. 2017;12(5):289–301.
4. Cozzolino M et al. Expert Opin Pharmacother. 2019;20(17):2081–93.
5. Westerberg PA et al. Nephrol Dial Transplant. 2018;33(3):466–71.
6. Li X et al. Nephrology. 2015;20:706–14.
7. Coyne DW et al. Clin J Am Soc Nephrol. 2014;9:1620–6.
8. Strugnell, SA. et al., Am J Nephrol., 2019; 49:284–93.
9. Agarwal R and Georgianos PI. Nephrol Dial Transplant 2016;31:706–13.
10. Agarwal R and Georgianos GI. Nephrol Dial Transplant. 2021; 36(3):566-67.
11. Bover J et al. CKJ, 2021;, sfab035, https://doi.org/10.1093/ckj/sfab035.
12. Thadani R et al. JAMA 2012;307:674–84.
13. Wang A et al. JASN 2014;25:175–85.
Pflichttext
RAYALDEE® 30 Mikrogramm, Weichkapsel retardiert. Wirkstoff: Calcifediol in Form von Calcifediolmonohydrat. Zusammensetzung: Eine retardierte Weichkapsel enthält 30 Mikrogramm Calcifediol in Form von Calcifediolmonohydrat. Wirkstoff: Calcifediol. Sonstige Bestandteile: Sorbitol (E420), Alkohol (Ethanol) Hartparaffin, Dünnflüssiges Paraffin, Hypromellose, Glycerolmonostearat, Macrogolglycerollaurate 32 (Ph.Eur.) Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.). Hydroxypropylstärke, iota-Carrageen (Ph.Eur.), Dinatriumphosphat, Lösung von partiell dehydratisiertem Sorbitol (Ph.Eur.), Brillantblau FCF (E133), Titandioxid (E 171), gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) bei Erwachsenen mit chronischer Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) im Stadium 3 oder 4 und Vitamin-D-Mangel. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Warnhinweise: Während der Behandlung mit Rayaldee® kann es zu einer Hypercalcämie kommen. Eine schwere Hypercalcämie kann eine Notfallbehandlung erforderlich machen. Hypercalcämie kann unabhängig von der Ursache das Risiko einer Digitalisintoxikation erhöhen. Eine vermehrte Phosphataufnahme in Verbindung mit der Einnahme von Vitamin-D-Präparaten kann zu einer Hyperphosphatämie führen. Patienten mit einer anamnestischen Hyperphosphatämie vor Einleitung der Therapie mit Rayaldee® , sollten während der Therapie häufiger auf eine mögliche Hyperphosphatämie kontrolliert werden. Eine adyname Osteopathie mit einem daraus resultierenden erhöhten Risiko für Frakturen kann sich entwickeln, wenn die Konzentrationen des intakten PTH über längere Zeit übermäßig unterdrückt werden. Die Dosierempfehlungen beziehen sich auf erwachsene Patienten mit nicht dialysepflichtiger chronischer Nierenerkrankung. Nebenwirkungen: Häufig (≥1/100, <1/10): erhöhtes Phosphat im Blut. Hypercalcämie. Verstopfung, Übelkeit, Diarrhoe. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): verminderter Appetit. abdominale Beschwerden, Mundtrockenheit, Erbrechen. Asthenie. Schwindelgefühl, Kopfschmerz. Verschreibungspflichtig. Bitte lesen Sie vor Verordnung von Rayaldee® die Fachinformation. Pharmazeutischer Unternehmer, Inhaber der Zulassung: Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma France, 100–101 Terrasse Boieldieu, Tour Franklin La Défense 8, 92042 Paris La Défense Cedex, Frankreich. Stand der Information: September 2020.