In diesem Bereich befinden sich Fachkreis-Informationen.
Um diese sehen zu können, müssen Sie sich als medizinisches Fachpersonal verifizieren. Nutzen Sie dazu Ihren
DocCheck- oder VIFOR-Login.
Mit Ihrem persönlichen Vifor-Login profitieren Sie von diesen Services:
✓ Mediathek mit Podcasts & Experten-Interviews
✓ Exklusive Einladungen zu Veranstaltungen & Kongressen
✓ Fortbildungen & CME-Zertifizierungen
Wenn CKD unter die Haut geht: Prävalenz, Diagnostik und Therapieoptionen des CKD-assoziierten Pruritus in der Hämodialyse I Dr. med. Sebastian Koball, Rostock
Dienstag, 28.06.2022 I 18:00 bis 19:30 Uhr
Wenn CKD unter die Haut geht: Prävalenz, Diagnostik und Therapieoptionen des CKD-assoziierten Pruritus in der Hämodialyse I Dr. med. Sebastian Koball, Rostock
Chronischer Pruritus: schwierige Patient:innen - schwierige Therapie? I Prof. Dr. med. Martin Metz, Berlin Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung:
23
May
2023
Nephrologie im Dialog
ONLINE
Behandlung des CKD-aP bei Dialysepatienten Behandlung der Hyperkaliämie
Aktuelle Fallbeispiele:
Behandlung des CKD-aP bei Dialysepatienten Behandlung der Hyperkaliämie
Dienstag, 23.05.2023 I 18.00 - 19.00 Uhr
Aktuelle Fallbeispiele:
Behandlung des CKD-aP bei Dialysepatienten Behandlung der Hyperkaliämie
Dienstag, 23.05.2023 I 18.00 - 19.00 Uhr
Referenten:
Difelikefalin als neue Therapie für CKD-assoziierten Pruritus I Dr. med. Sebastian Koball Kaliumschwankungen an der Dialyse (K+) ein Problem? I Dr. med. Andreas Schleser
Melden Sie sich an unter: www.nephro-dialog.forbildungsserver.de Hier geht es zur Agenda:
Hyperkaliämie-Management im Notfall - Quo vadis? - Dr. med. Sven Vogel Hyperkaliämie bei CKD- und Dialysepatienten ? Therapieoptionen - Prof. Dr. med. Martin Hausberg Hyperkaliämie ? (K+ )ein Problem für den Kardiologen? - Prof. Dr. med. Martin Andrassy Hier geht es zur Anmeldung